Polendeutsche

Polendeutsche
Polendeutsche,
 
deutsche Minderheit in Polen, v. a. in Oberschlesien (Zentrum: Oppeln), Ermland und Masuren; ihre Zahl wird auf bis zu 1 Mio. geschätzt.
 
 
Bis 1944/45: Deutsche. - Mit dem im Potsdamer Abkommen (2. 8. 1945 festgeschriebenen Verlust der deutschen Ostgebiete östlich der Oder-Neiße-Linie war auch die zwangsweise Aussiedlung der deutschen Bevölkerung (etwa 6,9 Mio. Vertriebene) verbunden; nur eine Minderheit der Pommern und Schlesier verblieb in ihrer alten Heimat (1950: etwa 1,1 Mio.). Die bei der Vertreibung begangenen Verbrechen (in über 1 000 polnischen Lagern und über 200 Polizeigefängnissen, z. B. in Lamsdorf [Lambinowice], 35 km südwestlich von Oppeln, 1945-46 über 1 000 Todesopfer) wurden bis 1989/90 offiziell geleugnet. Die Polendeutschen blieben politisch ignoriert und kulturell isoliert; viele bemühten sich um eine Auswanderung nach Deutschland (Aussiedler).
 
Nach der Verhängung des Kriegsrechts in Polen (13. 12. 1981 begannen sich Polendeutsche illegal zu organisieren; die Zulassung eines »Verbandes der Deutschen« wurde 1983 abgelehnt. Ab Mitte der 1980er-Jahre wuchsen die Aktivitäten zur Bildung »Deutscher Freundschaftskreise«, zunächst v. a. in Oberschlesien (Bürgerbewegung); bis 1990/91 gewannen sie an Breite (zusammengefasst im »Verband der Deutschen Gesellschaften in der Republik Polen«, Abkürzung VDG). Nach deutlicher Verbesserung der Lage der Polendeutschen ab 1989/90 (1990 Wahl von Polendeutschen in oberschlesischen Kommunalvertretungen, Übernahme von Bürgermeisterfunktionen), wurde ihnen erst mit dem Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrag vom 17. 6. 1991 die sprachliche, kulturelle und religiöse Identität nach KSZE-Norm zugesichert. - Seit der Neuregelung des Aussiedlerstatus (ab 1993) wird den Polendeutschen das Recht auf eine zusätzliche deutsche Staatsbürgerschaft gewährt. - Seit 1991 sind zwei Parteien der Polendeutschen in Nieder- und Oberschlesien im Sejm vertreten.
 
 
Aktuelle rechtl. u. prakt. Fragen des Volksgruppen- u. Minderheitenschutzrechts, hg. v. D. Blumenwitz u. D. Murswiek (1994);
 T. Urban: Deutsche in Polen. Gesch. u. Gegenwart einer Minderheit (21994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polendeutsche — Deutsche Minderheit in Oberschlesien Deutsche Minderheit in Masuren Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nati …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen im Raum Łódź — Die alte Kirche in Nowosolna In den 1930er Jahren lebten im Raum Łódź, zwischen den Flüssen Warthe, Bzura und Pilica, etwa 180000 Deutsche, davon etwa 60000 bis 70000 in Łódź selbst. Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • PL-ZP — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Westpommern — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wojewodschaft Westpommern — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Zachodniopomorskie — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandsdeutscher — Auslandsdeutsche sind Deutsche mit Wohnsitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland in zweierlei Hinsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Expatriates 2 Ethnische Deutsche 3 Rechtliches 4 Geschichte des Begriffs …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckhütte — Chorzów …   Deutsch Wikipedia

  • Chorzow — Chorzów …   Deutsch Wikipedia

  • Chroscice — Chróścice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”